
Reißt den Schrott doch einfach ab!
Der SANAA-Kubus auf dem Gelände der Zeche Zollverein wird gerne als Architektur-Ikone bezeichnet. Tatsächlich ist er eine teure und unnütze Ruine. Nur etwas über zehn Jahre nach Fertigstellung…
Der SANAA-Kubus auf dem Gelände der Zeche Zollverein wird gerne als Architektur-Ikone bezeichnet. Tatsächlich ist er eine teure und unnütze Ruine. Nur etwas über zehn Jahre nach Fertigstellung…
Am 19.12. zeigte das Tanz- und Performanceduo hartmannmüller im Tanzhaus NRW in Düsseldorf die Uraufführung seines neuen Stückes “In noT”. So depressiv wie der Titel auf den ersten…
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres anlässlich des 90jährigen Bestehens der Folkwang Hochschule wurde als Gemeinschaftsanstrengung diverser Fachbereiche am 7.12. die Premiere von The Fairy Queen gestemmt. Der oft zitierte,…
Bereits zum siebten Mal findet das Festival NOW in diesem Jahr statt. Von heute an bis in den November widmet sich das von Philharmonie-Intendanten Hein Melders und Professor…
Im Frühjahr diesen Jahres veröffentlichte die vom Kunsthochschulbeirat beauftragte Tanzkommission NRW ihren Abschlussbericht. Ein Jahr lang hatte sie die Tanzausbildung in NRW – an der HfMT Köln und…
1500 Euro Studiengebühren pro Semester sollen Studierende aus Nicht-EU-Staaten zahlen, geht es nach dem Koalitionsvertrag von CDU und FDP. Wer nach Deutschland kommt, um nur die Ressourcen des…
Vom 14.4. bis zum 21.5. zeigen die Masterstudierenden des dritten Semesters an der Folkwang-Universität in den Projekträumen im Untergeschoss des Folkwang Museums den aktuellen Stand ihrer Arbeit. Zu…
Die letzte Uraufführung eines großen Musicals in Essen ist lange her. Mit etwas guten Willen war das der etwas holprige Zusammenschnitt von deutschen 80er-Jahre-Hits, den die Stage Entertainment…
Die Folkwang Universität der Künste in Essen gehört zu den bedeutendsten Hochschulen ihrer Art in Deutschland. Als Hochschule, die neben der Musik- und Tanzausbildung auch über einen äußerst…
Fotos: ruhrbarone.de
Ab nach Hagen, hilft ja nichts, gibt seit Ende August das Emil-Schumacher-Museum, das neue Osthaus-Museum, früher Folkwang-Ursprung. Von der A 45 führt gar keine brutal aufgestelzte Bahn, sondern eine saftig begrünte Autostraße in die im Tal verdichtete, darüber aber luftig in die Hänge wachsende Stadt. Mit Blick auf Waldhügel bis zum "Museumsquartier" – das ist nun etwas großspurig, denn eigentlich handelt es sich nicht um ein Stadtviertel, sondern um ein neues Museumsgebäude, das an das Jugendstil-Folkwang-Osthaus-Haus angedockt wurde.
Aus dieser warmen, edelhölzern, gediegenen Folkwang-Keimzelle tun sich nun Durchgänge auf in getünchte Galeriearchitektur aus Emporen, Treppen, Innensichten und Aussichten auf Umgebung und das Alt-Museum. Zur Zeit hängen hier Werke von Christian Rohlfs, seine zweite Lebenshälfte verbrachte der Maler in Hagen.